Edition 8 Die Hinterlassenschaft Image
Edition 8 Die Hinterlassenschaft Image

Edition 8 Die Hinterlassenschaft

27.90 CHF*

Beschreibung

Band 4 der Diggelmann-Werkausgabe in 6 Bänden Ein Zufall hatte Walter M. Diggelmann auf den Stoff seines Romans Die Hinterlassenschaft gestossen: Von einem Bekannten erfuhr er, wie man in der Zürichsee-Gemeinde Thalwil nach dem Ungarn-Aufstand mit der Familie des bekennenden Kommunisten und PdA-Mitglieds Konrad Farner umgesprungen war. Diggelmann ging der Geschichte von Boykott und Verfolgung nach und erkannte sehr bald, dass er es hier mit einem zwar krassen, aber gleichwohl typischen Beispiel dafür zu tun hatte, was politisch Andersdenkende in den Zeiten des Kalten Kriegs zu gewärtigen hatten. Die Idee für den neuen Roman war geboren: In halb dokumentarischer, halb fiktiver Form sollte aufgezeigt werden, wie die Verfolgungsmuster liefen, wer die Hintermänner der Aktionen waren und aus welchem politischen Umfeld sie stammten. Die These, die antikommunistischen Brandstifter der Gegenwart seien weitgehend identisch mit den faschistischen Brandstiftern der dreissiger Jahre, mag gewagt erscheinen; ganz falsch ist sie nicht. Sie führte dazu, dass Diggelmann sich für seinen Roman einen deutschen Verlag suchen musste und dass er fortan selbst als einer jener Linken galt, die man von bürgerlicher Seite über Jahre hinweg mundtot zu machen versuchte. Als Die Hinterlassenschaft 1965 erschien, machte das Buch Furore, weil es Zusammenhänge aufdeckte, die es nicht geben durfte. 20 Jahre nach Kriegsende setzte ein Schweizer Autor sich erstmals in erzählender Form mit der unbewältigten Vergangenheit des Landes auseinander und warf zugleich ein scharfes Licht auf eine Gegenwart, deren Aufarbeitung bis heute nicht abgeschlossen ist. Obwohl ein Roman, ist Die Hinterlassenschaft damit ihrerseits zu einem wichtigen Dokument schweizerischer Zeitgeschichte geworden, dessen erneute Lektüre spannende Einblicke in die ideologisch-politischen Auseinandersetzungen des 20. Jahrhunderts gewährt. Mit einer Einführung des Historikers Hans Ulrich Jost zum Thema Die Schweiz im Kalten Krieg und einem Nachwort zur Rezeptionsgeschichte des Romans Die Hinterlassenschaft von Bernhard Wenger.

GRIN Das Burnout-Syndrom bei Lehrern Image

GRIN Das Burnout-Syndrom bei Lehrern

24.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Cambridge Scholars Publishing The Playboy of the Western World; A Comedy in Three Acts Image

Cambridge Scholars Publishing The Playboy of the Western World; A Comedy in Three Acts

18.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Jumbo Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt Image

Jumbo Vielleicht ist Lena in Lennart verliebt

16.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Taylor & Francis The Sustainability Curriculum Image

Taylor & Francis The Sustainability Curriculum

239.00 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Brill | Fink Glaube und Wissen Image

Brill | Fink Glaube und Wissen

45.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

VDM Wilhelm Uwe: Balanced Scorecard Image

VDM Wilhelm Uwe: Balanced Scorecard

83.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Westermann Berufliche Bildung Arbeitsheft zur Geschichte - Altertum Image

Westermann Berufliche Bildung Arbeitsheft zur Geschichte - Altertum

12.70 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

GRIN Die Spezifik der ABS-Finanzierung und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich Image

GRIN Die Spezifik der ABS-Finanzierung und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich

28.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch