Ibidem Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit postmoderner Menschen Image
Ibidem Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit postmoderner Menschen Image

Ibidem Hilfe, ich bin mobil und heimatlos! Zur Hauslosigkeit postmoderner Menschen

33.90 CHF*

Beschreibung

Kaum jemand in Deutschland nahm Notiz davon, dass die Europäische Union das Jahr 2006 zum "Jahr der Mobilität" ausgerufen hatte. Es scheint die sesshafte Mehrheit nicht zu interessieren, dass rund 16% bis 18% der Berufstätigen in Deutschland BerufspendlerInnen sind und zudem 8% in so genannten Fernbeziehungen leben. Nur jeder zweite Deutsche wäre bereit, für den Beruf einen Ortswechsel vollziehen. Was heisst das? Psychologen sehen Immobilität als einen Ausdruck von Ängsten und Abwehr von Unsicherheiten: Das wenige, was es noch an Heimatgefühl gibt, wollen die Menschen bewahren. Doch scheint es eine Illusion zu sein, durch Sesshaftigkeit dem "Nomadisieren auf der Stelle" (Deleuze) und der postmodernen "Hauslosigkeit" (Buber) zu entkommen. Nicht nur mobile Menschen erkennen die "Daseinsverfassung der Einsamkeit", die laut Dialogphilosophie unsere Gegenwart ausmacht, sondern auch die Ortsansässigen und Lokalpatrioten erfahren Heimatlosigkeit und Lebensangst. Jedoch werden diese Gefühle kollektiv betäubt, was für mobile Menschen bedeutet, eine doppelte Einsamkeit zu erleben. Werden BerufspendlerInnen sich jedoch ihrer Bindungsbedürfnisse bewusst, ist ein Survival möglich. So zeigen die Forschungen: Nur die gebundene Person meistert Mobilität und führt ein befriedigendes Leben an zwei Orten. Allerdings befinden sich die zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeiten noch in Reife- und Wachstumsphasen. Daher will die Reihe Dialogisches Lernen darauf hinweisen, dass erst "[...] wenn der Einzelne den Anderen, in all seiner Anderheit, als sich, als den Menschen erkennt und von da aus zum Anderen durchbricht, [...] er, in einer strengen und verwandelnden Begegnung, seine Einsamkeit durchbrochen haben [wird]." (Buber 1962, 403). Demnach sind mobile Menschen nur Pioniere in Hinblick auf die gespürte existentielle Herausforderung postmoderner Hauslosigkeit. In Ihrem vorliegenden Buch befasst sich Cornelia Muth mit den existentiellen Entscheidungen von BerufspendlerInnen. Dazu fasst sie Forschungsergebnisse über Mobilität zusammen und bewertet diese aus dialogischer Gestalt-Perspektive. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass in der Postmoderne nicht nur mobile, sondern die meisten Menschen ohne Heimat leben müssen. Jan Grossewinkelmann führt diesen Gedankengang fort und zeigt als Dialogpädagoge, wie wir hauslosen Menschen der Entschleunigung bedürfen, wenn wir die globale Welt meistern wollen.

Zsolnay, Paul Die flüsternden Seelen Image

Zsolnay, Paul Die flüsternden Seelen

34.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

BiblioBazaar Aufzeichnungen Des Prinzen Friedrich Image

BiblioBazaar Aufzeichnungen Des Prinzen Friedrich

45.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Random House Childrens Books US Peanut Image

Random House Childrens Books US Peanut

9.40 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Goldegg Gutmensch Image

Goldegg Gutmensch

31.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

GRIN Der Stuttgarter Bilderpsalter Image

GRIN Der Stuttgarter Bilderpsalter

27.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Peter Lang Group AG, International Academic Publishers Die literarische Identitaet des Drehbuchs Image

Peter Lang Group AG, International Academic Publishers Die literarische Identitaet des Drehbuchs

128.00 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

GRIN Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise Image

GRIN Die Unternehmenssanierung zur außergerichtlichen Abwehr der Insolvenzkrise

66.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Simon & Schuster N.Y. Pimsleur Chinese (cantonese 5d Image

Simon & Schuster N.Y. Pimsleur Chinese (cantonese 5d

25.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch