Ob Sie nun ein Fan von minimalistischem Skandinavisch, rustikalem Landhausstil oder exzentrischem Boho-Chic sind, die Auswahl an Möbeln ist schier endlos. Laut Statista wurden 2019 in Deutschland Möbel im Wert von etwa 18 Milliarden Euro verkauft. Das ist eine Menge Holz, Metall und Polsterung!
Doch keine Panik! Beginnen Sie mit der Entscheidung, welche Art von Möbeln Sie benötigen. Brauchen Sie ein neues Bett? Ein Bücherregal? Einen Tisch? Machen Sie eine Liste. Und nicht nur irgendeine Liste, sondern eine Liste, die so detailliert ist, dass sie den Unterschied zwischen einem Esstisch und einem Couchtisch kennt. Denn glauben Sie mir, das macht einen Unterschied!
Ein gutes Möbelstück kann ein Leben lang halten. Daher ist es wichtig, auf die Qualität zu achten. Lassen Sie sich nicht von billigen Preisen verführen, denn wie ein altes Sprichwort sagt: "Wer billig kauft, kauft zweimal".
Überprüfen Sie die Materialien, die Konstruktion und die Oberflächenbehandlung. Denken Sie daran, dass Echtholz immer besser ist als Pressspan. Und wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie einen Verkäufer. Aber nicht irgendeinen Verkäufer, sondern einen, der den Unterschied zwischen Eiche und Kiefer kennt. Und glauben Sie mir, das ist ein Unterschied!
Möbel sollten zu Ihrem individuellen Stil passen. Da Sie wahrscheinlich mehr Zeit mit Ihren Möbeln verbringen als mit den meisten Menschen, sollten sie Ihnen wirklich gefallen. Machen Sie also keine Kompromisse bei Ihrem Stil.
Wenn Sie beispielsweise ein Fan von Retro-Stil sind, suchen Sie nach Stücken, die diesen Look widerspiegeln. Und wenn Sie eher modern mögen, halten Sie Ausschau nach klaren Linien und minimalistischen Designs. Und wenn Sie nicht wissen, was Ihr Stil ist, beginnen Sie mit der Frage: "Wenn ich ein Möbelstück wäre, welches wäre ich dann?" Und ja, das ist eine ernsthafte Frage!
Möbelkauf muss nicht stressig sein. Mit ein wenig Planung, einem Auge für Qualität und einem guten Sinn für Humor kann es sogar Spaß machen. Und denken Sie daran: Es sind nur Möbel. Wenn Sie einen Fehler machen, können Sie immer behaupten, dass es "künstlerischer Ausdruck" ist. Viel Glück beim Einkaufen!